Den diesjährigen Religionsunterricht übernehmen für die Unterstufe (1. bis 3. Klasse) unsere Katechetin Fernanda Gomez und für die Mittelstufe (4. bis 6. Klasse) unsere Jugendarbeiterin Deborah Generali, unterstützt durch die erfahrene Religionspädagogin Kristina Kuzminskaite. Im Folgenden finden Sie die Daten für die unterschiedlichen Klassen.
Der Unterricht findet ausserhalb der Ferien zu folgenden Zeiten statt:
1. Klasse: dienstags, 15.40 – 16.25 Uhr (Zentrum)
2. Klasse: dienstags, 12.40 – 13.25 Uhr (Zentrum) und donnerstags, 12.30 – 13.15 Uhr (Dorfschule)
3. Klasse: montags, 12.40 – 13.25 Uhr (Zentrum) und jeden zweiten Mittwoch, 12.40 – 14.10 Uhr (Zentrum)
4. Klasse: mittwochs, 12.15 – 14.35 Uhr (Zentrum)
5. Klasse: mittwochs, 13.50 – 15.25 (Zentrum)
6. Klasse: montags, 12.15 – 13.30 Uhr (Zentrum)
Ausserdem wird die Mittelstufe in einer Gesangs-Einheit von unserem Organisten Claudio Bernasconi begleitet. Die Kinder erwarten dabei Inhalte über das Kirchenjahr und den Jahreskreis, den Leidensweg Jesu, das Neue Testament, das Rosenkranzbeten und vielfältige ansprechende Projekte.
Der Religionsunterricht der 1. und 2. Oberstufenklasse ist als Projektunterricht organisiert.
Die 1. Oberstufe setzt sich mit dem Thema «Gott und Nächstenliebe» auseinander. Um zu erfahren, was es heisst, Gott und den Nächsten zu lieben, werden zusammen mit Deborah Generali verschiedene soziale Einrichtungen besucht, die Menschen in Notsituationen helfen.
Für die 2. Oberstufe wurde das Thema «Klosterleben in der Schweiz» gewählt. Unter der Leitung von Pfarrer Andreas Chmielak werden die Jugendlichen das christliche Leben in verschiedenen kirchlichen Ordensgemeinschaften kennenlernen. Sie besuchen gemeinsam unterschiedliche Klöster und erfahren, wie unsere Religion dort gelebt und praktiziert wird.
Wir sind überzeugt, mit unserer Katechese ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters anzubieten. Der Alltag unseres Nachwuchses ist mit Schule, Hausaufgaben und Hobbies bereits stark ausgelastet. Da kann der Stellenwert der religiösen Erziehung schnell in den Hintergrund rücken.